Die Roma-Gemeinschaft sieht sich weiterhin erheblichen Herausforderungen wie Armut, Diskriminierung und eingeschränktem Zugang zu Dienstleistungen gegenüber, was zu Ernährungsunsicherheit führt. Die anhaltende Ausgrenzung, schlechte Wohnverhältnisse und verschiedene Formen der Diskriminierung erschweren es, sich zu integrieren und der Familie qualitativ hochwertige und nahrhafte Mahlzeiten bereitzustellen. Auch die jüdische Gemeinschaft, insbesondere ältere Menschen, kämpft mit Ernährungsunsicherheit aufgrund wirtschaftlicher Not. Die alternde jüdische Bevölkerung hat spezifische Bedürfnisse, wie etwa Zugang zu Gesundheitsversorgung, wirtschaftliche Unterstützung und die Bekämpfung sozialer Isolation.
Das Projekt zielt darauf ab, Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen, indem es warme Mahlzeiten, Lebensmittelpakete zum Mitnehmen und gezielte Ernährungsunterstützung anbietet. Im Rahmen der Initiative werden in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in Serbien und Bosnien und Herzegowina lokale Kapazitäten aufgebaut, junge Freiwillige engagiert und das Bewusstsein für Ernährungssicherheit gestärkt.
Kernaktivitäten
Verbesserung der Ernährungssicherheit für gefährdete Roma und jüdische Gemeinschaften
Förderung von Freiwilligenarbeit und interkulturellem Austausch
Aufbau von Kapazitäten und Bewusstseinsbildung