Ernährungssicherheit für Minderheiten auf dem Balkan

Breaking Barriers, Building Resilience

No items found.
Hintergrund

Die Roma-Gemeinschaft sieht sich weiterhin erheblichen Herausforderungen wie Armut, Diskriminierung und eingeschränktem Zugang zu Dienstleistungen gegenüber, was zu Ernährungsunsicherheit führt. Die anhaltende Ausgrenzung, schlechte Wohnverhältnisse und verschiedene Formen der Diskriminierung erschweren es, sich zu integrieren und der Familie qualitativ hochwertige und nahrhafte Mahlzeiten bereitzustellen. Auch die jüdische Gemeinschaft, insbesondere ältere Menschen, kämpft mit Ernährungsunsicherheit aufgrund wirtschaftlicher Not. Die alternde jüdische Bevölkerung hat spezifische Bedürfnisse, wie etwa Zugang zu Gesundheitsversorgung, wirtschaftliche Unterstützung und die Bekämpfung sozialer Isolation.

Das Projekt

Das Projekt zielt darauf ab, Ernährungsunsicherheit zu bekämpfen, indem es warme Mahlzeiten, Lebensmittelpakete zum Mitnehmen und gezielte Ernährungsunterstützung anbietet. Im Rahmen der Initiative werden in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in Serbien und Bosnien und Herzegowina lokale Kapazitäten aufgebaut, junge Freiwillige engagiert und das Bewusstsein für Ernährungssicherheit gestärkt.

Kernaktivitäten

  1. Ernährungssicherheit
    Das Projekt bietet warme Mahlzeiten und Lebensmittelpakete zum Mitnehmen an, einschließlich koscherer Optionen für ältere jüdische Menschen. Es werden Lebensmittelverteilungsstellen in besonders betroffenen Gemeinden eingerichtet, und Hauslieferungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen organisiert. Roma-Familien wird Ernährungsbildung angeboten, und lokale Organisationen stellen sicher, dass die Hilfe diejenigen erreicht, die am meisten gefährdet sind.
  2. Freiwilligenarbeit und gemeinschaftliches Engagement
    Ein Jugendfreiwilligenclub wird ins Leben gerufen, der sich mit dem Thema Ernährungssicherheit beschäftigt. Austauschbesuche zwischen Roma- und jüdischen Jugendgruppen fördern kulturelle und Bildungskooperationen. Darüber hinaus werden nationale oder regionale Veranstaltungen organisiert, um das Engagement für Ernährungssicherheit weiter zu fördern.
  3. Entwicklung und Bewusstseinsbildung
    OlamAid führt Sichtbarkeitskampagnen durch und veranstaltet regionale Events und Konferenzen, um das Bewusstsein für Ernährungsunsicherheit, psychische Gesundheit und die Inklusion von Minderheiten auf dem Westbalkan zu schärfen.
  4. Kapazitätsaufbau
    Das Projekt unterstützt lokale Organisationen nicht nur durch die Bereitstellung von Lebensmitteln, sondern auch durch Schulungen in den Bereichen psychische Gesundheit und Kinderschutz. Empowerment-Workshops für Partner und Freiwillige stärken langfristig die Bemühungen um eine gemeindebasierte Ernährungsversorgung.

Ziele

01

Verbesserung der Ernährungssicherheit für gefährdete Roma und jüdische Gemeinschaften

02

Förderung von Freiwilligenarbeit und interkulturellem Austausch

03

Aufbau von Kapazitäten und Bewusstseinsbildung

04

05

No items found.

Unterstützen Sie uns mit eine Spende